|
Archiv 2004
[04. Dezember 2004]
Protestaktion
am Flughafen
Zwischen zwei- und dreihundert Menschen kamen heute spontan am
Rhein-Main-Flughafen zusammen, um gegen den Erlass des Planfeststellungsbeschlusses
zu den A380-Wartungsanlagen, dessen möglichen Sofortvollzug
und die weiteren Ausbaupläne zu demonstrieren.
Fraport zeigte sich dabei wieder einmal wenig souverän und
ließ eine Kundgebung im Gebäude nicht zu. Erneut haben
die Flughafen-Manager mit einem völlig überzogenen Aufgebot
an "Sicherheitskräften" sämtliche Eingänge
abgesperrt und gewährten Einlass nur mit einem Flugticket,
so dass die Protest-Aktion auf der Zufahrtsstrasse vor dem Terminal
1 statt fand.
weitere
Fotos
Redebeitrag

[28. November 2004]
Verträge
gelten nicht für Fraport
Am 25. November 2004 hat der Verwaltungsgerichtshof in Kassel
entschieden, daß der Schriftwechsel zwischen der damaligen
FAG, dem hessischen Verkehrsministerium und Mörfelden-Walldorf
kein öffentlich-rechtlicher Vertrag sei. 1977 wurde vereinbart,
daß im Schonwald der Kommune außer dem Radarturm keine
Bauwerke für den Flughafen mehr errichtet werden dürfen.
In ihrer Erklärung vom Mai 1977 schreibt die FAG: „Ein
Eingriff in den Schonwald für Bauvorhaben der FAG erfolgt
somit erst- und letztmalig durch die vorgesehene Radaranlage.“
Fraport bezeichnet sich gerne als guter Nachbar. Davon ist nichts
zu spüren. Fraport handelt nach dem Motto „was kümmert
mich mein Geschwätz von gestern“ und hält sich
nicht an seine angeblich völlig absichernde Erklärung
von damals. Das Parkhaus, das dort im Schonwald gebaut werden
soll, wird im Planfeststellungsverfahren zur Landebahn wieder
auftauchen.
weitere Informationen unter den News
vom 15. Juli 2004 und im Archiv
[19.
November 2004]
Das Regierungspräsidium Darmstadt hat, in Übereinstimmung
mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium, am 19. November 2004
den Sofortvollzug für das Abholzen des Bannwaldes für
die Lufthansa-Werft (A-380-Wartungshalle) angeordnet – und
das, bevor überhaupt ein Planfeststellungsbeschluß
ergangen ist. Wenn die Planfeststellung vom Wirtschaftsministerium
aus erlassen wird, könnten über 20 ha Wald sofort gerodet
werden. RP und Wirtschaftsministerium setzen sich damit über
den Beschluß der Regionalversammlung hinweg, die zwar dem
Bau der Werft zustimmte, einen Sofortvollzug aber abgelehnt hatte.
dazu die Presseerklärung
des BBI

[05. November 2004]
Regionalversammlung
hat entschieden
Mehrere hundert Menschen demonstrierten heute auf dem Frankfurter
Römer vor der Sitzung der Regionalversammlung um gegen eine
weitere Zerstörung der Region durch die beabsichtigte Flughafenerweiterung
zu protestieren.

Die Regionalversammlung hat der Änderung des Regionalsplans
zugestimmt, den Sofortvollzug jedoch abgelehnt. Damit steht den
Städten und Gemeinden der Klageweg offen.
Redebeitrag
Petra Schmidt, BI Mörfelden-Walldorf
Detaillierter
Fotobericht
Presseerklärung
des BBI vom 03. November 2004
Presseerklärung
des BBI vom 05. November 2004
Presseerklärung
des BUND
weitere
Fotos
[21. Oktober
2004]
Keine Wartungshalle
im Bannwald!
Die Regionalversammlung tagt - |
Protestkundgebung
Freitag, 05.11.2004
um 13.30 Uhr am Frankfurter Römer
weiter Die Sitzung
der Regionalversammlung ist öffentlich und beginnt um
15.00 Uhr.
Das Plakat
kann über
Winfried Heuser,
Telefon 069/35546, E-Mail winfried.heuser@t-online.de
oder Käthe Raiß, Tel. 06105/42730, Fax 06105/282980
bezogen werden.
Weitere Informationen: s. News vom 30. September 2004 |
 |
[10. Oktober 2004]
Das große
Fressen
Die "Airport-Manager" der Fraport lassen derzeit
nichts unversucht, im Flughafen-Umland mit ver-meintlich peppigen
"Events" und entsprechend hoch dotierten Schecks
die Öffentlichkeit in ihrem Sinne zu manipulieren.
|
 |
Jetzt hat sich die Institution
Senckenberg vor den Karren der Ausbaubetreiber spannen lassen.
Der sogenannte "Super-Airbus A380" soll im renommierten
Museum den Super-Saurier Que-tzalcoatlus treffen.
Die Bürgerinitiativen wenden sich mit einer Protest-Aktion
am heutigen Sonntag vor dem Senckenberg-Gebäude gegen
diese Art plattesten "Infotainments". |

Fotos
von der Aktion
Flugblatt
(Download pdf)
Presseerklärung
des BBI
[30. September 2004]
Regionalversammlung entscheidet am 5. November 2004 über
Abweichungsantrag zum Bau der A-380-Werft
Aufrund einer Klage der Stadt
Flörsheim hat der VGH Kassel den Regionalplan 2000 aufgehoben.
Die Hessische Landesregierung hatte ihn eigenmächtig geändert
und mit Ergänzungen wie den Bau der Landebahn Nordwest versehen.
Der Verstoß wurde geheilt, indem die Landesregierung den
Regionalplan 2000 ohne die Nebenbestimmungen wieder in Kraft gesetzt
hat. Da der Bau der A-380-Werft dort nicht erwähnt ist, muß
die Regionalver-sammlung Südhessen sich mit einem Abweichungsantrag
zum Regionalplan beschäftigen, der den Bau der Wartungshalle
und den Verlust von ca. 20 Ha (Bann)wald legitimieren soll. Am
05. November 2004 findet eine Sondersitzung der Regionalversammlung
statt, in der über den Antrag abgestimmt wird. Stimmen die
Delegierten für den Abweichungsantrag, könnte schon
im Dezember das Wirtschaftsministerium per Sofortvollzug die Rodung
des Waldes in die Wege leiten. Das muß verhindert werden!
Der Erörterungstermin Anfang des Jahres 2004 hat zahlreiche
Ungereimtheiten, Fragen und neue Fakten zu den Planungen von Fraport
ans Tageslicht gebracht. Das möchte das Bündnis der
Bürgerinitiativen der Regionalver-sammlung nahe bringen und
hat deshalb einen Brief
an alle Delegierten verfaßt. Außerdem hat Regierungspräsident
Dieke ebenfalls ein Schreiben
vom BBI zu dem Thema erhalten.
Geantwortet hat Herr Klaus-Peter Willsch von der CDU, der Mitbegründer
der als "Bürgeraktion" getarnten Lobbygruppe "Pro
Flughafen". Hier sein
Brief im Wortlaut.
Vom Bündnis der Bürgerinitativen wurde darauf folgende
Erwiderung geschickt: mehr
Wer selber etwas gegen den Bau der Werft tun möchte, kann
Leserbriefe an die Presse schreiben, „seinen“ Delegierten
auf das Thema ansprechen oder selbst einen Brief verfassen. Die
Adressen der Mitgliederliste der Regionalversammlung gibt es hier.

[24. September 2004]
Freispruch im
Prozess um Robin Wood-Klettercamp 2003
Das Strafverfahren gegen die Verkehrsreferentin von Robin Wood,
Monika Lege, ist am 20.September 2004 vor dem Amtsgericht Groß-Gerau
nach einer knappen Stunde mit einem Freispruch zu Ende gegangen.
Die Staatsanwalt-schaft hatte sie auf 750 Euro Geldstrafe verklagt,
weil sie eine unangemeldete Versammlung geleitet habe. Während
des Prozesses wurde jedoch schnell deutlich, dass sich die Robin
Wood-Mitarbeiterin völlig korrekt verhalten hatte. Bei dem
Verfahren ging es um ein Baumklettertreffen, das im August 2003
in der Nähe des Frankfurter Flughafens stattgefunden hatte
und das von den Bürgerinitiativen vor Ort unterstützt
wurde. Auch an dem Prozeß namen zahlreiche Mitglieder der
Bürgerinitiativen als BeobachterInnen teil.
weiter
[14. September 2004]
Demonstration in Bonn
Gestern haben knapp 200 Vertreter von
Bürgerinitiativen, Lärmschutz- und Umweltverbänden
wie der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF), dem Verkehrsclub
Deutschland (VCD) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) aus Anlass der Experten-Anhörung zum Fluglärmgesetz
vor dem Bundesumweltministerium in Bonn demonstriert. (siehe
auch Meldung vom 26. Juni und 25. August 2004)
weiter
Bilder

[14. September
2004]
Verdrängtes
Risiko: Fernbahnhof Überbauung mit der Nordwest-Landebahn
unvereinbar.
Unter diesem Motto starten das Bündnis der Bürgerinitiativen,
die Zukunft Rhein-Main, der BUND und Robin Wood eine gemeinsame
Plakataktion.
Gemeinsame
Presseerklärung
Das Plakat
kann über Winfried Heuser, Telefon 069/35546, E-Mail winfried.heuser@t-online.de
oder Käthe Raiß, Tel. 06105/42730, Fax 06105/282980
bezogen werden
[25.
August 2004]
Aufruf zur Teilnahme
an einer Demonstration aus Anlass der Novellierung des Fluglärmgesetzes
Am 13. September findet im Umweltministerium in Bonn eine Expertenanhörung
zur geplanten Änderung des Fluglärmgesetzes
statt. Die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn
e.V. hat eine Demonstration vor Ort angemeldet.
Sie findet am 13.9. 2004 zwischen 13.30 und 16.00 Uhr
in Bonn vor dem Bundesumwelt- und Bundesverkehrsministerium
(Robert-Schuman-Platz 3, Bonn-Bad Godesberg) statt.
Die Anhörung ist nicht öffentlich, d.h. es können
nur die Vertreter der geladenen Verbände und Fachkreise teilnehmen.
Selbst reines Zuhören ist für "normale" Bürger
nicht möglich. Fortsetzung ist am Dienstag, den 14. September
2004, ab 10.00 Uhr
Das Bündnis der Bürgerinitiativen nimmt ebenfalls an
der Demonstration teil und hat einen Bus organisiert. Wer mitfahren
möchte, kann sich an Ingrid Kopp wenden: 0611- 721600, ingridkopp@t-online.de.
Abfahrt des Busses ist am 13. 9.2004 um 10.30 Uhr in Hofheim am
Busbahnhof. Geplant ist, daß der Bus um ca. 19/20 Uhr wieder
zurück ist.
Wegbeschreibung für
Individualreisende und Fahrgemeinschaften:
Der Robert - Schumann Platz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln
mit der Stadtbahnlinie 66 und 68 erreichbar, Haltestelle Robert
Schumann Platz Anfahrt mit PKW: Autobahn A 59 (Köln-Bonn),
am Dreieck Bonn-Beuel geradeaus weiter bis Kreuz Bonn-Ost, dann
links und am Ende der Südbrücke ("Konrad-Adenauer-Brücke")
abfahren; dort nach links Richtung Godesberg, nach 400 m links
auf den großen Parkplatz fahren. Von hier ist der Robert-Schumann-Platz
gut zu Fuß zu erreichen (Ludwig Erhardt-Alle überqueren,
dann Heinrich v.Stephan Str., Robert-Schumann-Platz. Fußweg
ca.300 m)

[15. Juli 2004]
A380-Werft soll kleiner werden – Fraport AG rudert zurück
Die Fraport AG folgt einer Empfehlung
des Regierungspräsidiums und verzichtet auf den Bau eines
Parkhauses im Bannwald. Das Parkhaus ist Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens
zur A-380-Werft. Lesen Sie hierzu die Presserklärungen des
BBI
und des BUND.

12. Juli 2004] Altstadtfest
in
Neu-Isenburg Lebhaft
besucht wurde der Stand der BI Neu-Isenburg auf dem Altstadtfest
vom 09. - 11. Juli 2004
mehr |
 |

[4. Juli 2004]
Klettercamp von
Robin Wood
Unter dem Motto „Hoch hinaus - ganz ohne Flugzeuge!“
war Robin Wood vom 02. Juli bis 04. Juli 2004 im Gundwald bei
Mörfelden-Walldorf präsent. Die Aktion wurde vom Bündnis
der Bürgerinitiativen und der örtlichen Bürgerinitiative
unterstützt. Mehr als ein Dutzend AktivistInnen trainierten
3 Tage auf etwa 25 Meter Höhe in den Baumwipfeln und lebten
Tag und Nacht auf Holzplattformen und Hängematten. Über
150 engagierte BürgerInnen aus der Region besuchten die Kletterer
und den Robin-Wood-Infopunkt.Der Infostand befand sich der Nähe
der 115 Hektar Wald, die zusätzlich zur geplanten Landebahn
gefällt werden sollen. Die geplante Werft für den Airbus
A-380, die Verlegung der Okrifteler Straße und das Parkhaus
sind Teil dieser Ausbauplanung. Möglicherweise wird noch
in diesem Jahr dort gerodet.
Weitere
Fotos
 

[26. Juni 2004]
Entwurf Novelle
Fluglärmgesetz
Das heute gültige Fluglärmgesetz stammt noch aus dem
Jahr 1971. Im Jahr 2000 wurde ein neuer Entwurf vom Umweltministerium
vorgelegt. Doch es konnte gegen den damaligen Verkehrsminister
nicht durchgesetzt werden. Im Juni 2004 ist endlich ein überarbeiteter
Entwurf der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm
in der Umgebung von Flugplätzen – Novelle Fluglärmgesetz
Eine erste Bewertung des Entwurfs durch verschiedene Umweltverbände
finden Sie hier
Der Arbeitskreis Luftverkehr der Umwelt- und Naturschutzverbände
hat außerdem eine Forderungsliste
zur Novellierung des Fluglärmgesetzes aufgestellt.

[30. Mai 2004]
Infotag im Bannwald
Vor der wahrscheinlich noch in diesem Jahr anstehenden Abholzung
des Bannwaldes im Sofortvollzug für die geplante A-380 Werft
will das Bündnis der Bürgerinitiativen gegen den Flughafenausbau
mit seinem allwöchentlichen
Informationssonntag über das Ausmaß der geplanten
Zerstörung informieren.
Am Sonntag, den 06.06.2004
hat das Bündnis der Bürgerinitiativen zu Besuch
im Bannwald eingeladen.
Foto: Anette Keim |
 |
Infoformationssonntag
vom 06. Juni 2004
Der
Bau vom A380 - weshalb wir dagegen sind (Download)
Kartenskizze
Standort Kuchenstand (PDF Datei)
siehe
auch Pressemitteilung des BBI vom 01. Juni .2004
[28. April 2004]
Wir sind der Anwalt für den Bannwald
unter diesem Motto standen die
Frühjahrsführungen im Frankfurter Stadtwald im Rahmen
des Tag des Waldes
120 Interessierte
nutzten das Angebot, sich bei verschiedenen Führungen
zu informieren und einen schönen Tag im Frankfurter Stadtwald
in der Nähe des Wasserwerks Hinkelstein zu verbringen.
mehr
|
 |

[24. April 2004]
Mehr Flughafen
= Mehr Risiko
Mit einer symbolischen Aktion am Fernbahnhof des Rhein-Main Flughafen
haben am heutigen Samstag Aktivisten aus den Bürgerinitiativen
gegen eine Flughafenerweiterung auf spektakuläre Weise das
Gesamtrisiko durch den Flughafen thematisiert. Um 11.00 Uhr wurde
für eine Stunde die Plattform über dem ICE-Bahnhof gegenüber
Terminal 1 des hiesigen Airports besetzt und mit Transparenten
auf das Anliegen aufmerksam gemacht. mehr


[23. April 2004]
Neues BI Info erschienen
Seit Beginn der erneuten Auseinandersetzungen
um den beabsichtigten Flughafenausbau ist dies die zwanzigste
Ausgabe. Erhältlich bei Ihrer Bürgerinitiative
mehr

[14. April 2004]
Europaweite Petition für ein
Europaweites
Nachtflugverbot
Fünf Abgeordnete haben an die europäische Kommission
in Brüssel einen Antrag auf ein europaweites Nachtflugverbot
gestellt. Diese Deklaration für ein Nachtflugverbot muss
von den Abgeordneten des Europaparlamentes unterschrieben werden.
Wenn bis zum 26.04.2004 mehr als die Hälfte der Abgeordneten
unterschrieben haben, muss die EU handeln!
Text
der Petition (als Download)
Die Petition hat den Zweck, möglichst viele Abgeordnete zur
Unterschrift zu motivieren, und soll von möglichst vielen
Bürgern unterzeichnet werden - also von uns!
Unterzeichnet jetzt HIER!
http://www.geennachtvluchten.be/eng/sign.php
mehr
[09. März 2004]
Erörterungstermin beendet
Am vergangenen Freitage endete
der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren zur A380
Werft. Im Laufe des Termins zeigten sich zahlreiche offene Fragen
und Mängel in den Planungsunterlagen von Fraport.
Pressemitteilung
des BBI
Presseerklärung
des BUND
Sitzungsprotokolle

[04. März 2004]
Für ein Europaweites Nachtflugverbot
Am 03. März 2004 demonstrierte eine Delegation der Nachtflug-lärmgegner
aus Brüssel vor der DHL - Deutschen Post Zentrale in Bonn
für ein europaweites Nachtflugverbot.

[01. März 2004]
Neu-Isenburger erklären, was am Airport die Luft
verschmutzt
Bei all dem Fluglärm im
Airport-Umland wird ein Aspekt der Umweltbelastung oft vergessen:
die Luftverschmutzung. Die Neu-Isenburger BI und Goetheschüler
stellten im Isenburg-Zentrum Ergebnisse ihrer Studien vor.
[mehr]

[26. Februar 2004]
Flugzeuge die lauten Dinger,
gehören Nachts in einen Zwinger
unter diesem Motto beteiligten sich die Bürgerinitiativen
am Mainzer Rosenmontagszug.
[Fotos]
|
 |

[19. Februar 2004]
Absturzrisiko
bei Nordwest-Variante nicht hinnehmbar
Auch die Störfallkommission des Bundes hat in ihrer Sonder-sitzung
das Ausbauvorhaben Landebahn Nord-West für nicht vereinbar
mit dem benachbarten Chemiewerk Ticona erklärt.
Presseerklärung
der Störfallkommission
Pressemitteilung
des BBI

[08. Februar 2004]
Vertrag schützt den Wald
Am Montag,
den 02. Februar 2004, gaben Vertreter der Stadt Mörfelden-Walldorf
beim Erörterungstermin bekannt, daß 1977 ein Vertrag
zwischen der Kommune und der damaligen FAG (heute Fraport)
geschlossen wurde, der den Wald der Gemeinde dauerhaft vor
dem Zugriff des Flughafens schützt. Das Parkhaus, die
Verlegung der Okrifteler Straße und ein Teil der geplanten
A-380-Werft befänden sich in diesem geschützten
Waldbereich. |

Grafik: Stadt Mörfelden-Walldorf
mehr
dazu
|

[31. Januar 2004]
Landebahn unverträglich
mit Ticona
Die Arbeitsgruppe der Störfallkommission hat klar ausgesagt:
Die Landebahn Nord-West ist nicht vereinbar mit den bestehenden
Anlagen der Ticona.
Presseerklärung
der Arbeitsgruppe Flughafenausbau Frankfurt Main der Störfall-Kommission
vom 30.01.2004Pressemitteilung
des BBI zur Aussage der Störfallkommission
Presseerklärung des BUND
[26. Januar 2004]
RP trifft Entscheidung
trotz laufenden Erörterungstermins
Am 20.01.04 hat das RP eine Entscheidung getroffen, in der es
die Abweichung vom Regionalplan Südhessen 2000 für die
geplante A 380-Werft zuläßt. Während wir also
bei der Erörterung sitzen, um unsere Bedenken und Einwände
vorzutragen, hat die gleiche Behörde, die den Erörterungstermin
leitet, noch vor Ende des Planfeststellungsverfahrens schon eine
Vorentscheidung getroffen zugunsten des Ausbaus der A-380-Werft.
Weitere
Informationen dazu finden Sie im Sitzungsprotokoll des Erörterungstermins
vom 23.01.2004

[15. Januar 2004]
Halle geplatzt
Die Menschen hier in der Region
haben einmal mehr auf eindrucksvolle Art bewiesen, dass sie sich
gegen jegliche Erweiterung des Flughafens zur Wehr setzen. Zum
Beginn des Erörterungstermins in Sachen Wartungshalle kamen
mehr als 1.000 Einwenderinnen und Einwender, um ihren Anliegen
Gehör zu verschaffen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Fotos: Rudi Hechler
[mehr]
Sitzungsprotokolle
Fotoserie
vom Auftakt
Redebeitrag
Petra Schmidt, BI Mörfelden Walldorf
Presseerklärung
der Initiative Zukunft Rhein-Main
Presseerklärung
BUND
12 BUNDargumente
gegen die A380 Werft

[17. Januar 2004]
Erörterungstermin
zu A 380-Werft
Am 15. Januar 2004
begann die gesetzlich vorgeschriebene Erörterung im Rahmen
des Planfeststellungsverfahrens zu den Wartungsanlagen von Airbus
A 380-Flugzeugen.
Lesen Sie dazu auch:
Aufruf des
BBI
Pressemitteilung
des BBI
Weitere
Informationen zum Erörterungstermin
Vollmacht
Erörterungstermin
„Ausbau durch die Hintertür“
Heute noch Bannwald - morgen Flugzeugwerft ?
Informationen des Regierungspräsidiums Darmstadt (z.B. Tages-ordnung,
Lageplan, Verkehrsanbindung) zum Erörterungstermin
http://www.planfeststellung-a380.de

[16. Januar 2004]
Die "Ticona
Gutachten" im hessischen Landtag
Am vergangenen Donnerstag, den 15. Januar 2004 stellte Wirt-schaftsminister
Rhiel (CDU) vor dem Verkehrsausschuss des Landtags vier der sogenannten
"Ticona-Gutachten" vor.
Die Landesgutachten sind im Internet verfügbar unter www.wirtschaft.hessen.de
Presseerklärung
des Bündnisses der Bürgerinitiativen
|
|